deutsche Schwimmerin; Olympiadritte 1960 in beiden Freistil-Staffeln; vielfache deutsche Meisterin (davon 27 Einzeltitel); war an 99 deutschen Rekorden beteiligt; Sportlerin des Jahres 1963; später u. a. Fechttrainerin
Erfolge/Funktion:
Olympia-Teilnehmerin 1960 und 1964
vielfache Deutsche Meisterin
Sportlerin des Jahres 1963
* 30. Januar 1941 Heidelberg
Von Ende der fünfziger bis Mitte der sechziger Jahre galt Ursel Brunner als vielseitigste Sportlerin der Bundesrepublik im Schwimmbecken. Die "Allroundschwimmerin" (100 Jahre Deutscher Schwimm-Verband) gewann zwischen 1957 und 1967 in Einzel- und Mannschaftswettbewerben 44 deutsche Meisterschaften und war an 99 bundesdeutschen Rekorden und 23 Länderkämpfen beteiligt. Eine Zeit lang war Ursel Brunner, die 1963 zu Deutschlands "Sportlerin des Jahres" gewählt wurde, im Besitz aller bundesdeutschen Freistilrekorde zwischen 100 und 1.500 m, was zuvor noch niemandem gelungen war. Höhepunkt ihrer Karriere waren die Olympischen Spielen 1960 in Rom, bei denen sie in der gemeinsamen deutschen Olympiamannschaft sowohl über 4 x 100 m Lagen als auch über 4 x 100 m Freistil jeweils die Bronzemedaille gewann.
Laufbahn
"Weil die Eltern Angst hatten, musste Ursel Brunner mit vier Jahren das Schwimmen lernen." Mit diesen Worten beschrieb Heinz Maegerlein in seinem Buch "Verkannt, verlacht, vergöttert" (o.J.) den Beginn der Schwimmkarriere von Ursel ...